Geschichte
1975 – Gründung
Mit der Gründung der 1. Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V. erhält Hürth-Efferen seinen ersten Karnevalsverein. Nun soll das ganze „Spellche“ auch auf ein solides Fundament gestellt werden. Der Verein soll Farbe bekommen und die „Jonge“ entscheiden sich für rot und gold. Da man schon in der Burgschänke auf der Bachstraße in Hürth-Efferen sitzt, wird auch gleich beschlossen, diese Lokalität als Vereinslokal zu nehmen. Des Weiteren gibt sich der Verein eine Satzung, läßt sich in das Vereinsregister eintragen und wird Mitglied des Karnevalverbandes Rhein-Erft 1957 e.V. sowie des Bundes Deutscher Karneval.
1914 wurde die Prinzengarde gegründet. Ihr erster Kommandeur war Franz Wilmenroth (links), der Sohn des Prinzen von 1907, hier zusammen mit Richard Vogel. Er war der letzte Narrenfürst vor dem Ersten Weltkrieg und einer der berühmtesten der Seidenstadt. Neben ihm sein Minister Fritz Beyer.
1976
Dem Verein schließen sich weitere Karnevalsjecke als Mitglieder an. Es gibt viele weitere organisatorische Aufgaben, die zu bewältigen sind. Dabei wird in der 1. Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V. der Beschluss gefasst, den Sitzungskarneval im Ort wieder aufleben zu lassen. Und dieser wird direkt in die Tat umgesetzt. Das Jahr 1976 steht für unsere Gesellschaft ganz im Zeichen umfangreicher Planungen und Vorbereitungen für die Karnevalssitzungen in der nächsten Session.
1977
Der Sitzungskarneval in Efferen beginnt neu. Die beiden ersten Sitzungen der 1. Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V. sind ein großer Erfolg. In einem prachtvoll dekorierten Festzelt auf dem Kirmesplatz – heute steht dort das Haus Burgpark – gibt es eine Prunk- und eine Herrensitzung. Diese „Zeltsitzungen“ sind der Startschuss für weitere zukünftige Sitzungen. Auch die erste Teilnahme am Karnevalsumzug ist eine Premiere.
1978
Unsere 1. Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V. erweitert ihr Engagement im Sitzungskarneval. Im Jahr 1978 kommt neben einer Herrensitzung und einer Prunksitzung erstmals eine Damensitzung dazu. Die Großgemeinde Hürth erhält in diesem Jahr die Stadtrechte. Somit wird aus dem Ortsteil Efferen der Stadtteil Efferen. Erstmals seit fast 40 Jahren gibt es in dieser Session wieder ein Dreigestirn. Prinz Hans II. (Schumacher), Bauer Friedhelm (Weyer) und Jungfrau Fred? (Becker) kommen alle drei vom Reitverein.
1979
Bei der 1. Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V. wird der Sitzungskarneval weiter etabliert, damit die Sitzungen im Festzelt reibungslos über die Bühne gehen. Hinzu kommen, wie im letzten Jahr, mehrere Kostümbälle, die über die Karnevalstage stattfanden. Diese Herausforderungen für alle Beteiligten sollen im nächsten Jahr noch größer werden. Denn zum 5jährigen Bestehen – dem ersten kleinen Jubiläum – wird unsere Gesellschaft erstmals das Efferener Dreigestirn stellen.
1980
5 Jahre nach ihrer Gründung stellt unsere Gesellschaft erstmals das Efferener Dreigestirn. Prinz Wilbert I. (Schneider), Bauer Heinrich (Japes), Jungfrau Johanna (Hans Krisinger) führen die Efferener Jecken durch die Session. Prinzenführer ist Vereins-Präsident Hans Röhrig. In diesem Jahr steht auch die Gründung einer Garde an. Der erste Kommandant heißt Theo Klütsch.
1981
Erstmals richtet die 1. Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V. außerhalb der Karnevalssession eine Feier aus. Im Hof der Burg Efferen wird ein zünftiges Burgfest gefeiert. Bei Spanferkel vom Grill, Musik und Unterhaltung ist die Efferener Bevölkerung herzlich eingeladen. Passend zu dem Motto „Jeck rund öm de Burg“ wird das Sitzungszelt in einen riesigen Rittersaal verwandelt. Auch der Elferrat stellte sich als Rittersleute mit historischen Kostümen aus dem Mittelalter dar.
1982
Das Burgfest im Hof der Burg Efferen wird in diesem Jahr wiederholt. Ein Tanz-Corps wird aufgestellt und unter der Leitung von Dieter Heiser wird das eine gut funktionierte Gruppe. Die 1. Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V. macht ein „Fass für den Nachwuchs“ auf. Zum ersten Mal gibt die Gesellschaft einen richtigen Kostümball für die Pänz. Auf dem jetzt ehemaligen Kirmesplatz wird der Spatenstich für eine Festhalle mit dem Mittelpunktzentrum ausgeführt. Efferen erhält einen Festsaal.
1983
Die diesjährige Kirmes findet auf dem Schulhof der Katholischen Grundschule statt. Der Verein beteiligt sich mit einem „Biergarten der 1. Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V.“ daran. Bei herrlichem Wetter wird das ein Spaß für Jung und Alt. Die Gesellschaft gründet einen Senat, der sich aus dem Elferrat der vergangenen Jahre konstituiert. Senatspräsident wirdTheo Müller. Das neue Tanzkorps hat in diesem Jahr seine Bewährungsprobe auf der Bühne und besteht diese mit Bravour.
1984
Die Gesellschaft nimmt Abschied von ihrem Sitzungskarneval im Festzelt. Unter dem Motto „8 Johr fierte mir em Zelt, et wor e besje Cirkus-Welt“ findet die letzte Session im „Cirkus-Zelt“. statt. Bei aller Freude auf den neuen Festsaal kann gesagt werden, dass auch die Zeltsitzungen ihren Charme hatten. Zu den bestehenden Sitzungen kommt erstmalig eine Kindersitzung hinzu. Außerdem hat die 1. Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V. den Kinderzug veranstaltet. Im Oktober erschallt zum ersten Mal ein „Alaaf“ durch den neuen Festsaal. Anlass ist die Vorstellung des neuen Dreigestirns, das zu ihrem 10jährigen Geburtstag 1985 aus der Gesellschaft gestellt wird.
1985
Die Gesellschaft feiert ihr 10jähriges Vereins-Jubiläum. Sie stellt das diesjährige Dreigestirn in Efferen: der Präsident der 1.Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V. Hans Röhrig als Prinz Hans IV., Bauer Theo (Klütsch) und Jungfrau Josef (Schwister). Prinzenführer ist Christian Broicher. Die Gesellschaft feiert den Umzug ihrer Sitzungen vom Festzelt in die Festhalle im Burgpark. Im neuen „Efferener Gürzenich“ wird eine tolle Geburtstagsparty gefeiert. Aus Anlass des Jubiläums gibt es ebenfalls ein Bläck Fööss Konzert und einen Silvesterball im Haus Burgpark. Die Zahl der Vereinsmitglieder ist in diesem Jahr stark angestiegen.
1986
Wegen großer Nachfrage wird eine zweite Damensitzung mit gleichem Programm eingeführt. Nach Hans Röhrig im letzten Jahr wird der neu geschaffene Senatsorden in diesem Jahr an den ehemaligen Ortsvorsteher Willy Schmitz verliehen. Evelyn Hall übernimmt die Leitung des Tanz Corps. Mit dem Musikzug Rheingold Efferen werden einige Auftritte durchgeführt. Die Bläck Fööss geben erneut ein Konzert und ebenso wird mit einem Silvesterball ins neue Jahr gefeiert. Auch das 11. Jahr (närrische Zahl) ist überaus erfolgreich für die Gesellschaft.
1987
Die 1. Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V. stellt zum dritten Mal seit ihrem Bestehen das Efferener Dreigestirn: Prinz Manfred I. (Meurer), Bauer Hans (Kleefisch) und Jungfrau Augustine (August Lennartz). Prinzenführer ist Christian Broicher. Georg Reichwein erhält den Senatsorden 1987. Hans Röhrig wird für weitere 4 Jahre zum Präsidenten gewählt. Die Musikalischen Musketiere Sürth folgen dem Musikzug Rheingold Efferen. Die Bläck Fööss geben zum dritten Mal ein Gastspiel in Hürth-Efferen.
1988
Der Senat der 1.Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V. feiert sein fünfjähriges Bestehen mit dem ersten Senatsfrühschoppen. Christel Klütsch wird bei der Prunksitzung mit dem Senatsorden ausgezeichnet. Corinna Mehlem leitet nun das Tanz-Corps der Gesellschaft. Da Theo Müller aus gesundheitlichen Gründen vom Amt des Senatspräsidenten zurücktritt, wird Arthur Schrön neu in das Amt gewählt. Das Tambour-Corps Blau-Weiß Rösrath wird als neuer Musikzug verpflichtet. Die Bläck Fööss gastieren zum vierten Mal mit großem Erfolg im Haus Burgpark.
1989
Erstmalig veranstaltet die Gesellschaft eine zweite Prunksitzung. Das Tambour-Corps Blau-Weiß Rösrath wird für ein weiteres Jahr verpflichtet, da die Auftritte mit ihm sehr gut beim Publikum ankommen. Für seine geleisteten Dienste erhielt Hans Müllewitz den Senatsorden. Ein Kinder Tanz-Corps wird ins Leben gerufen, das von Frau Mehlem geleitet wird. Zum ersten Mal findet jenseits der Session ein Konzert mit der Gruppe „De Höhner“ statt. Als Gäste treten dabei das „Colonia-Duett“ auf und führen diese Veranstaltung im Haus Burgpark zu einem vollen Erfolg.
1990
Die 1. Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V. feiert ihren 15. Geburtstag. Zum vierten Mal stellt sie das Efferener Dreigestirn: Prinz Peter VI. (Buscher), Bauer Bernhard (Foullong) und Jungfrau Jakobine (Jakob Keet) führen die Efferener Jecken durch die Session. Als Prinzenführer steht Wilbert Schneider dem Triofolium zur Seite. Premiere feiert das neue Kindertanzkorps der Gesellschaft mit dem „Stippeföttche-Danz“. Die Gruppe Paveier gastiert mit einem tollen musikalischen Programm im Haus Burgpark. Die Ortsgemeinschaft feiert das Fest „2000 Jahre Efferen“. An dem Jahrmarkt beteiligt sich die 1. Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V. mit einem Kaffeeund Bierpavillon.
1991
Am 13.01.1991 findet ein gelungener Senatsfrühschoppen mit Gästen der karnevalstreibenden Vereine statt. Bedingt durch den beginnenden Golfkrieg wird von der Ortsgemeinschaft am 24.01.1991 der Karnevalsumzug abgesagt. Die 1. Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V. sagt daraufhin die Kindersitzung und den Kinderzug in Verbindung mit den beiden Schulen ebenfalls ab. Das Sitzungsprogramm läuft weiter. Theo Klütsch erhält den Senatsorden. Hans Röhrig wird für seine fünfte Wahlperiode erneut zum Präsidenten gewählt. Die Paveier gestalten zum zweiten Mal ein Konzert im Haus Burgpark.
1992
Die 1. Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V. wird ein kleines Stück berühmter. Die Vatertags-Tour findet in diesem Jahr mit dem KVB-Finchen statt. Über die Fahrt mit der historischen Straßenbahn wird vom WDR mit einem Fernsehbeitrag berichtet. Aufgrund der hohen Kartennachfrage für die Herrensitzung der Gesellschaft wird eine zweite Sitzung zusammengestellt. Allerdings muß das vorgesehene Paveier-Konzert wegen zu geringer Kartennachfrage kurzfristig abgesagt werden. Den Senatsorden erhält Helmut Sattler für sein Engagement bei den Karnevalsumzügen. Neuer Senatspräsident der 1. EKG wird August Lennartz.
1993
Die geplante zweite Herrensitzung findet in diesem Jahr statt. Bei dieser Sitzung ist Radio Erft zu Gast, das über den Mythos Herrensitzung berichten möchte. Das Programm und auch der Besuch finden guten Anklang. Zum Senatsfrühschoppen lädt der Senat ins Haus Burgpark ein. Zu Gast sind Jan und Griet vom Reiter-Corps Jan van Werth aus Köln. Das Paar Jan und Griet werden in diesem Jahr von dem Ehepaar Molitor aus Efferen dargestellt. Hans Krisinger und Lothar Scherzinger werden mit dem Senatsorden 1993 ausgezeichnet. Nach vier Jahren mit anderen Musikgruppen stehen wieder die Bläck Fööss mit ihrem Programm auf der Bühne des Burgparks.
1994
In diesem Jahr gibt sich die 1. Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V. international. Zu dem Europa freundlich gestalteten Bühnenbild werden 12.000 Luftballons in den verschiedenen Landesfarben für die Deckendekoration aufgeblasen. Im Bundessprachenamt findet zum zweiten Mal ein Empfang der Tollitäten der Hürther Ortsteile statt. Mit diesem Prinzenempfang sollen den Lehrgangsteilnehmern das Brauchtum des Karnevals nähergebracht werden. Ebenfalls gibt die 1. Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V. den Musikfreunden wieder die Möglichkeit ein Konzert mit den „Höhnern“ zu genießen.
1995
20 Jahre 1. Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V.. Wieder ein runder Geburtstag und wieder stellt die Gesellschaft das Efferener Dreigestirn. Die neuen närrischen Regenten sind Prinz Dieter I. (Dieter Vogelfänger), Bauer Friedel (Friedel Hellmick) und Jungfrau Wilhelmine (Willi Derigs). Begleitet werden sie vom Prinzenführer Georg Reichwein. Zu einer Uraufführung kommt es in der Kirche St. Mariä Geburt. Hier wird zum Jubiläum eine Messe mit kölschen Liedern abgehalten. Auf der Prunksitzung gibt es eine Überraschung. Zum ersten Mal steht ein Mini-Dreigestirn auf der Bühne. Der kleine Prinz Philipp ist der Sohn des amtierenden Groß-Prinzen Dieter I., die kleine Jungfrau ist Martina Klütsch, deren Vater in der Garde tanzt und der Mini Bauer Oliver Kante ist das Patenkind vom „Maxi“ Bauer Friedel. Die Gesellschaft wird gemeinnützig und gibt sich eine neue Satzung.
1996
Der Senatsorden wird in diesem Jahr an den Präsidenten der Großen Efferener Karnevalsgesellschaft Grün-Gold, Alfred Schwickert, überreicht. Die „Höhner“ gastieren mit ihrem Programm „Made in Kölle“ im Burgpark, veranstaltet von der Gesellschaft. Die 1. Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V. nimmt auf Einladung des Karnevalverbandes Rhein-Erft 1957 e.V. am fünften Traditionskorpstreffen in Bedburg teil. Die Mitgliederzahl überschreitet die 100.
1997
Erst drei Monate im Training. Aber was das neue Tanzpaar Kerstin Meyer und Daniel Fricke bei der Sessionseröffnung darbieten, gefällt dem Publikum außerordentlich. Das schon traditionelle Konzert der Bläck Fööss begeistert und wird mit stehenden Ovationen bedacht. Die Gesellschaft gibt sich eine Ehrenordnung. Eine Gulaschkanone wird angeschafft.
1998
Bei der gut besuchten Jahreshauptversammlung wird in einem Rückblick von einer erfolgreichen Session 1998 berichtet. Für das Milleniumsjahr 2000, in dem die Gesellschaft 25 Jahre alt wird und aus diesem Grund das Dreigstirn stellt, sind die Vorbereitungen für die anstehenden Festivitäten, in vollem Gange. Von den eigenen Vereinsmitgliedern wird ein neuer Prunkwagen gebaut.
1999
Das neue Tanzpaar, Elke Brettschneider und Michael Ziskoven, begeistert mit ihren neu einstudierten Tänzen das Publikum. Zum achten Mal veranstaltet die 1. Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V., man kann schon sagen, einen „Bläck Fööss Tag“ mit der kölschen Kult-Band im Haus Burgpark. Der alte und neu wiedergewählte Präsident Hans Röhrig kann die Weichen für das neue Jahrtausend für die Gesellschaft stellen. Die überaus beliebte Efferener Sommer- und Volkskirmes mit dem großen Biergarten und Unterhaltungsprogramm der 1. Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V. findet zum 17. Mal und leider auch zum letzten Mal auf dem Schulhof der alten Schule an der Bachstraße statt. Eine neue Geschäftsstelle wird im Haus Burgpark eingerichtet.
2000
Die 1. Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V. feiert mit Beginn des neuen Jahrtausends ihr 25jähriges Bestehen. Dazu hat sie ein sehenswertes Dreigestirn, man nennt sie auch „die gewichtigen Drei“, aufgestellt. Stattlich in ihrer Erscheinung präsentieren sich Prinz Friedel I. (Friedel Hellmick), Bauer Josef (Josef Döring) und Jungfrau Mathilde ( Matthias Hellmick). Geführt werden sie vom Prinzenführer Georg Reichwein. Seit dem Aufleben des Sitzungskarnevals im Jahr 1977 ist die Anzahl der jährlich stattfindenden Sitzungen kontinuierlich gewachsen. So finden im Jahr 2000 3 Herrensitzungen, 4 Damensitzungen und 2 Prunksitzungen statt. Die 1. Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V. eröffnet eine neue Geschäftsstelle. Die Volkskirmes mit dem Biergarten der Gesellschaft findet erstmalig auf dem Renneberg statt. Neuer Sitzungspräsident wird Norbert Matt.
2001
In diesem Jahr dreht es sich bei allen Sitzungen um den Wilden Westen. Zu Beginn einer jeden Sitzung stürmen eigens engagierte Stuntmänner den großen Saal des Hauses Burgpark und lassen so richtig die Sau raus. In bester Westernmanier zerlegten sie dann alles, was sie so auf der Bühne in die Hände bekommen. Bei der Gesellschaft formiert sich der Senatsvorstand mit Norbert Matt, Gerd Effern und Thomas Blank neu.
2002
Zu den bisherigen Herren-, Damen- und Prunksitzungen und der Kindersitzung der gesellt sich nun auch noch eine Seniorensitzung. Unter dem Motto „Premiere für uns Häre“ findet im Oktober im Haus Burgpark ein Häre- Fröhschobbe mit knackigem Programm statt. Dabei steht die Wahl des Nummerngirls für die kommenden Herrensitzungen an. Neben dem Herrenfrühschoppen findet erstmals eine Seniorensitzung statt.
2003
„Keine Feier ohne Meyer“. Der für die Bühnentechnik bei unzähligen Veranstaltungen der Gesellschaft zuständige Klaus Jürgen Meyer erhält den Senatsorden. Schwade, müffele un süffele – damit lädt die Gesellschaft alle Freunde, und die es werden wollen, zum 2. Häre-Fröhschobbe ins Haus Burgpark ein. Jeder Gast erhält einen halben Meter Bratwurst und Kölsch so viel er möchte. Für den Augenschmaus sorgen die Tänzerinnen der Gruppe „Fiesta Brasil“. Die 1. Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V. bleibt ihrem bis dahin ersten und einzigen Präsidenten treu und wählt Hans Röhrig zum siebten Mal an die Spitze der Gesellschaft.
2004
Haus Burgpark oder der „Gürzenich von Efferen“ wird 20 Jahre alt. Die 1. Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V., die in den Jahren davor schon im Festzelt auf dem damaligen Kirmesplatz ihre Sitzungen durchführte und dann im Burgpark ihr Zuhause fand, erlebt eine gewaltige Entwicklung. Heute gehört die Gesellschaft zu den größten Sitzungsveranstaltern im Großraum Köln. Die 1. Efferener Karnevalsgesellschaft blickt auf 15 Jahre Zusammenarbeit mit dem Musikzug Blau-Weiß Rösrath zurück.
2005
Die Zeit vergeht. Schon begeht die 1. Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V. ihr 30jähriges Bestehen. Und natürlich stellt sie zu diesem Jubiläum ein Dreigestirn. Der Efferener Sitzungspräsident Norbert Matt kündigt im Burgpark das künftige Dreigestirn mit Prinz Michael I. (Michael Urmann), Bauer Hans-Günter (Müller) und Jungfrau Claudia (Klaus Lasch) an. Prinzenführer ist Matthias Hellmick. Zum Geburtstagskonzert präsentiert die Gesellschaft wieder die einmaligen Bläck Fööss. Zesamme fiere – zesamme helfe, damit startet die Gesellschaft auf ihren Sitzungen einen Spendenaufruf für die Opfer der Flutkatastrophe in Fernost.
2006
Während andere Karnevalsvereine teilweise nicht wissen, wie sie ihre Säle füllen sollen, ist die Nachfrage bei der 1. Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V. so enorm, dass in dieser Session eine fünfte Damensitzung mit ins Programm genommen wird. „Dä Präsident“ Hans Röhrig wird mit dem höchsten Orden des Rheinischen Karnevals, dem Verdienstorden in Gold mit Brillanten, vom Bund deutscher Karnevalisten, ausgezeichnet. Erstmalig stellt die Gesellschaft in zwei Jahren hintereinander die Efferener Tollitäten. Frank Miller soll zunächst als Prinz Frank I. alleine das närrische Zepter schwingen. Aber in einer Bierlaune gesellen sich seine beiden Prinzenführer Heiner Schmitz als Jungfrau Hanni und Ernst Münsch als Bauer dazu. Als neuer Prinzenführer steht dem Dreigestirn nun Jürgen Clasen zur Seite.
2007
Der Vollblutkarnevalist Ernst Münsch wird mit dem Senatsorden ausgezeichnet. Hans Röhrig wird zum achten Mal als Präsident der Gesellschaft im Amt bestätigt. Der Biergarten der Gesellschaft lädt zum 25. Mal auf die Efferener Volkskirmes ein. Als besondere Attraktion tritt am Samstag die Kölner Kult-Band Brings auf.
2008
Die 1. Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V. feiert im Haus Burgpark ihr närrisches 33jähriges Bestehen. Ein trauriger Anlass überschattet die zweite Jahreshälfte. Nach langer schwerer Krankheit verstirbt der Mitbegründer und ewige Präsident der Gesellschaft, Hans Röhrig, im Alter von 68 Jahren. Karneval war sein Leben und sein Tod ist ein herber Verlust für das Hürther Vereinsleben, insbesondere für die 1. Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V.
2009
Trotz langanhaltender Trauer – der Fastelovend muss weitergehen. Das wäre auch im Sinne des verstorbenen Präsidenten Hans Röhrig. Der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Hürth beschließt in Erinnerung an das karnevalistische Urgestein, den Platz vor dem Haus Burgpark „Hans-Röhrig-Platz zu nennen. Die Karnevalisten der 1. Efferener Karnevalsgesellschft von 1975 e.V. haben als Nachfolger des verstorbenen langjährigen Präsidenten Hans Röhrig, Georg Reichwein zum neuen Präsidenten gewählt. Den Senatsorden für 2008 erhält die Erste Vorsitzende der Ortsgemeinschaft, Irene Both.
2010
Eine Jahreszahl, die mit einer null endet, ist immer ein kleines Jubiläumsjahr in der 1. Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V.. Dieses Mal steht der 35. Geburtstag an. Und wieder stellt die Gesellschaft, zum neunten Mal, ein Dreigestirn. Ein ziemlich junges sogar, Prinz und Bauer waren bei Gründung der Gesellschft noch gar nicht geboren. Wir stellen Vor: Prinz Tommy I. (Thomas Schmitz), Bauer Thomas (Thomas Urmann) und Jungfrau Marielche (Matthias Henzmann), deren Gesicht noch Kratzer vom Bartschneiden ziert. Zum Geburtstag der Gesellschaft und als Anerkennung hat Hans Müller, Eigentümer des Haus Burgpark und Mitbegründer der Gesellschaft, eine besondere Überraschung organisiert. Er gewinnt einen Kölner Karikaturisten, der auf einem Wandbild alle Gründungsmitglieder verewigt.
2011
Der Senat der 1. Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V. macht eine Stippvisite nach Köln und besucht neben dem Straßenbahnmuseum der KVB das Hauptquartier der Kölner Roten Funken in der Ulrepforte. In diesem Jahr gibt es keine Tollitäten in Efferen. Nicht ganz, die Ex-Tollitäten springen ein und lassen sich eben als „Ex“ feiern. Die Gesellschaft wird in diesem Jahr wieder vom Musikkorps Rhein-Gold begleitet.
2012
Das neue Tanzpaar, Tanzoffizier Florian Gorny und Tanzmarie Jenny Rakow, haben ihren ersten Auftritt beim Corps Appell. Ihre Premiere feiern sie bei der Sessionseröffnung am 11.11. im Burgpark vor 600 Gästen. Die 1. Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V. setzt sich für den Denkmalschutz ein. Sie stellt finanzielle Mittel zur Verfügung, um Denkmäler im Stadtteil Efferen zu reinigen und herzurichten.
2013
30 Jahre Senat der 1. Efferener Karnevalsgesellschft von 1975 e.V., dazu gibt es eine Benefizveranstaltung. Der Erlös der Spendenveranstaltung geht an die Dietrich Bonhoeffer Einrichtung für Menschen mit einer Körperbehinderung. Gespendet wird die jecke Summe von 1111,11 Euro. Mit dem Senatsorden werden Walther Boecker und Jupp Menth ausgezeichnet. Georg Reichwein bleibt für weitere 4 Jahre Vereinspräsident
2014
Die 1. Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V. startet mit etwas Neuem. Mit ihrem „Humor Gipfel – Karneval meets Comedy“ treffen namhafte Comedians auf alteingesessene Größen des Kölner Karnevals. Die 1. Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V. ist im Fernsehen zu bewundern. Im Center-TV plaudern Georg Reichwein, Guido Mumm und Ernst Münsch über unsere Gesellschaft im Allgemeinen und den Kochkünsten unseres Regimentskochs Ernst Münsch im Besonderen. Prompt wird unser Vereinsleben um einen Erbsensuppenabend bereichert.
2015
40 Jahre hat die 1. Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V. jetzt auf dem Buckel. Das ist noch kein Alter für einen Verein. Seit ihrer Gründung geht es in der Gesellschaft fast immer aufwärts. Sie ist ihrem Motto immer treu geblieben und ständig in der Zeit mitgegangen. Das 10. Dreigestirn aus ihren Reihen wird angeführt von Prinz Gerd I. (Effern). Ihm zur Seite stehen Bauer Guido (Mumm) und Jungfrau Appolonia (Thomas Blank). Prinzenführer ist Matthias Hellmick. Das Aushängeschild der Gesellschaft sind nach wie vor die in jeder Session stattfindenden 11 Sitzungen, die sich weit über die Grenzen von Hürth großer Beliebtheit erfreuen.
2016
Zum zweiten Mal gemeinsame Sessionseröffnung der 1. Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V. mit der Ehrengarde Efferen und der Große Efferener KG. Wird das bald Tradition? Der Senat der 1. Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V. feiert sein 33jähriges Bestehen. Das neue Tanzpaar der Gesellschaft: Tanzoffizier Armin Wenz, Tanzmarie Leonie Gresch. Beteiligung am Drachenbootturnier am Fühlinger See mit Pokalgewinn. 6. Senatspräsident wird Guido Mumm.
2017
Sitzungen: Mit ausverkauften Veranstaltungen konnten wir wieder auf eine hervorragende Zuschauerresonanz blicken. Auf diesem hohen Level wollen wir bleiben. Renée Förster ist unsere neue Tanzmarie und die Tanzgruppe hat neue Uniformen. Jahreshauptversammlung im Mai: Neuwahlen des Vorstands für die nächsten vier Jahre. Gewählt wurde wie folgt: Präsident: Georg Reichwein, 2. Vorsitzende: Michael Pütz, Guido Mumm, Matthias Hellmick, Schatzmeister: Norbert Matt, Geschäftsführer: Robert Hemmersbach. Sessionseröffnung am 12. November: Die Sessionseröffnung 2017 fand zum ersten Mal unter Schirmherrschaft der Ortsgemeinschaft statt.
2018
Sitzungen: Es waren die letzten Sitzungen im Haus Burgpark. Bevor diese jedoch beginnen konnten, bzw. genehmigt wurden, mussten etliche Maßnahmen im Haus getroffen werden. Resultierend aus einem Brandschutzgutachten musste eine Brandschutzwand errichtet und eine Rauchmeldeanlage installiert werden. Das waren sicherlich die beiden umfangreichsten Maßnahmen, zu den vielen anderen Baustellen. Wir blicken schon ein wenig mit Wehmut zurück, wenn man an die Zeiten im Burgpark denkt. Wir haben dort die 1.Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V. dahin gebracht, wo sie heute ist. Es waren Jahre mit tollen Sitzungen und anderen Veranstaltungen außerhalb des Karnevals. Ein Kapitel, das zu Ende gegangen ist, ohne dass die Gesellschaft auch nur im geringsten Einfluss nehmen konnten.
2019
Ein besonderes Jahr: Wir feiern 44 Jahre 1. Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V.. Wir feiern in der neuen Festhalle. Die Session 2019 startet mit der Proklamation. Am Freitag, den 11. Januar 2019 wurde das neue Dreigestirn proklamiert: Prinz Matthias II (Matthias Hellmick), Bauer Wolfgang (Wolfgang Hellmick), Jungfrau Agripina (Jürgen Mehler). Da es quasi die Feuertaufe für die Halle war, wusste im Vorfeld niemand so recht, wie es laufen würde. Eine gewisse Anspannung war verständlicherweise vorhanden, dann aber auch schnell vergessen. Karnevalssonntag und der Umzug am 3. März 2019. Abschied aus dem Burgpark. Ab 11:30 Uhr trafen wir uns zum letzten Mal im Haus Burgpark zur Einstimmung auf den Karnevalszug. Der Umzug durch Efferen war der krönende Abschluss der Session 2019.
2020
Corona beginnt. Festhalle 2. Jahr. Es war für alle wieder eine riesige Herausforderung, angefangen mit dem Bauantrag über diverse Genehmigungen bis zum Aufschluss der Ver- und Entsorgungsleitungen. Die Sitzungen liefen im zweiten Jahr in der neuen Festhalle gut, dennoch gab es immer weiter Verbesserungsmöglichkeiten und Wünsche aus allen Bereichen. Karnevalssonntag und der Umzug am 23. Februar 2020. Ab 11:30 Uhr trafen wir uns im Foyer der Don Bosco Schule im Wiesengrund zur Einstimmung auf den Karnevalszug. Der Umzug durch Efferen war der krönende Abschluss der Session 2020. Nach Karneval hat uns dann die Corona Pandemie mit voller Wucht überrollt. Das öffentliche sowie das Vereinsleben nicht nur in unserer Gesellschaft kam so gut wie zum Erliegen.
2021
Die Geschichte ist schnell erzählt. Keine Sitzungen, keine Veranstaltungen…kurz gesagt: Unser geliebter Fastelovend ist ausgefallen…komplett…! Dann kam im Januar 2021 unser Mitglied Stefan Schulz auf uns zu, im Gepäck eine Idee mit Konzept und Umsetzungsplan. Unsere Milka Verteilaktion war geboren. Lieber Stefan, dir nochmal unseren ganz speziellen Dank. 80 Helfer aus unseren Reihen haben sich an der Aktion beteiligt und haben Milka, Süßigkeiten und Flyer an die Haushalte in Efferen verteilt. Bei der Verteilaktion wurde die Uniform bzw. Litewka ein einziges Mal getragen…das war schon alles sehr deprimierend im Jahr 2021…Danke allen Spendern für die Schokoladenaktion. Jahreshauptversammlung 2021 mit Neuwahlen des geschäftsführenden Vorstands: Am 01.09.2021 haben wir im Forum der Don-Bosco-Schule nach langem Warten endlich unsere JHV 2021 durchführen können. Es standen Neuwahlen auf der Tagesordnung. Stefan Ott war Wahlleiter. Das Protokoll führte Martin Melder. Anwesend waren 55 Mitglieder und gewählt wurden: Präsident: Norbert Matt, Geschäftsführer: Robert Hemmersbach, Schatzmeister: Dieter Krisinger, 2. Vorsitzende:Ingo Both Bastisn Hömske
2022
Die Geschichte ist schnell erzählt. Keine Sitzungen, keine EKG Veranstaltungen…kurz gesagt: Unser geliebter Fastelovend ist mehr oder weniger ausgefallen. Organisiert von der Kommandantur haben wir uns im Januar 2022 zu einem gemütlichen Abend im Lindenhof getroffen. Das war die einzige „Vereinsveranstaltung“ der EKG. Karnevalssonntag am 27. Februar 2022: Nachdem die Absage des Karnevalszuges uns wieder mal ereilte, haben wir kurz überlegt und entschieden, die Milka-Verteilaktion an die Efferener Haushalte erneut durchzuführen. In kurzer Zeit hatten wir Spendengelder gesammelt, und die 6000 Milkatafeln besorgt. Allen Spendern und Helfern einen herzlichen Dank. Einführung der EKG APP: Im Oktober 2022 haben wir die neue EKG App vorgestellt und eingeführt. Sie dient der Mitgliederverwaltung, der Terminverwaltung und wird das neue Informationsmedium der EKG. Die gute alte Email wird ab Mai 2023 eingestellt und es werden keine News oder Infos mehr verschickt – nur in äußersten Notfällen. Hier ist Ingo Both unser Admin und steht euch mit Rat und Tat zur Seite. Lara König und Tobias Gelath sind unser neues Tanzpaar.
2023
Januar 2023: Der Damenknubbel der Gesellschaft – endlich war es soweit! Ab Januar 23 sind wir Männer nicht mehr alleine…weißer Rauch über der EKG. Leev Mädcher, liebe Freundinnen, meine Herren: Wir haben Frauen in unserer Gesellschaft. Ab Januar 2023 flatterten nur so die Mitgliedsanträge zur EKG. Die Damen starteten im März mit dem ersten Damenknubbelabend. Aus meiner Sicht war es für die Gesellschaft eine gute Sache, die Damen haben frischen Wind reingebracht und vor allen Dingen: Sie haben Bock auf
EKG und Bock auf Karneval! 20.01.23 Fastelovend in der Burgschenke. Ein gelungener Abend. Auch wenn wir unsere Sitzungen absagen mussten, wollten wir uns das Feiern nicht vermiesen lassen und haben uns am Freitag, den 20. Januar in rot-goldenen
Farben in der Burgschenke zu einem ausgelassenen Abend getroffen. Norbert Matt begrüßte die ersten Frauen in unserer Gesellschaft – ein historischer Moment…
Karnevalssonntag am 19. Februar 2023. Endlich wieder Karnevalszug in Efferen! Nach zwei langen Jahren fand endlich wieder unser geliebter Karnevalszug statt. Es war für alle wie der langersehnte Startschuss. Leider war nach Corona die Teilnehmerzahl im gesamten Zug zurückgegangen. Das war aber fast zu erwarten.
2024
Sitzungen: Endlich wieder Sitzungskarneval der EKG. Nach einer langen Durststrecke konnten wir dieses Jahr wieder Sitzungen durchführen. Sitzungen im Bürgerhaus der Stadt Hürth, das kannten wir so nicht, neue Location, neue Menschen, Verwaltung in allen Gängen. Robert unser Geschäftsführer meint: Das haben wir nicht verlernt. Grundsätzlich hat der Ablauf der Sitzungen hervorragend funktioniert, dennoch haben wir an einigen Stellschrauben noch ordentlich zu drehen. Besonderer Dank auch an Viola Baumgarten und Yvonne Wenz, die bei allen Sitzungen im Foyer Kartenbestellungen gesammelt, Orden und Pins verkauft haben und die EKG hervorragend vertreten haben. Der Karnevalszug in Efferen: Am Sonntag, den 11.Februar fand der diesjährige Umzug in Efferen statt. Dieses Jahr war die Teilnehmerzahl im gesamten Zug wieder leicht angestiegen. Bei gutem und trockenem Wetter war es mal wieder ein Fest für die EKG. Vor dem Zug haben wir unseren Präsidenten mit kleiner Abordnung und den Freunden des Musikzugs aus Bredstett standesgemäß zum Zug abgeholt. Was einmal stattfand, hat jetzt bereits Tradition…Dreigestirn 2025: Die Mannschaft steht und wurde am 03. Mai offiziell in der Burgschenke durch die Ortsgemeinschaft Efferen vorgestellt. Die sogenannte Kappenübergabe am Karnevalsdienstag war der erste kleine gelungene Startschuss für die Drei.
2025
50 Jahre glanzvolles Vereinsleben ist nicht jeder Gesellschaft gegeben. Dieses (rot-) goldene Jubiläum wird am 22. Februar 2025 mit einem Tollitätenempfang groß gefeiert. Die 1. Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V. blickt stolz auf das Erreichte und Erlebte der letzten 50 Jahre zurück. 1975 hatte die Gesellschaft sich zum Ziel gesetzt, in und um Efferen den rheinischen Karneval, getreu dem Motto: „So lang wie der Efferener Wind noch weht, der Fastelovend niemals untergeht“, zu pflegen. Heute können wir sagen, das ist der 1. Efferener Karnevalsgesellschaft von 1975 e.V. voll und ganz gelungen.